Betrachte dazu die gezeigte Schaltung. Du erkennst eine Diode, die in Sperrrichtung geschaltet ist. Dahinter befindet sich eine Darlington-Schaltung.
![]() Darlington-Schaltung mit einer Diode in Sperrrichtung. (Vergrößern) |
![]() Schaltplan Darlington-Schaltung mit einer Diode in Sperrrichtung. |
Schaltest du eine Diode in Sperrrichtung, so blockiert diese den Strom. Dies gilt jedoch nur für eine ideale Diode.
Bei einer realen Diode fließt in dieser Schaltung ein Strom von deutlich weniger als0,1 μA in Sperrrichtung. Dieser Strom wird Sperrstrom oder Leckstrom genannt.
Mit der Darlington Schaltung bist du in der Lage den Sperrstrom so stark zu verstärken, dass du diesen nachweisen kannst. Die LED1 leuchtet schwach auf!
Der Sperrstrom ist abhängig von vielen Parametern, z.B. Temperatur. Im nächsten Experiment untersuchst du dies weiter...