Betrachte dazu den Schaltplan des 2-bit Schieberegister. Der Ausgang Q1 des ersten Flip-Flops ist direkt mit dem D-Eingang des zweiten Flip-Flops verbunden...
Beide Flip-Flops sind direkt mit dem Taktsignal (Clk) verbunden. Alle Flip-Flops schalten daher synchron.
![]() Schaltplan eines 2-bit Schieberegister. |
![]() Schaltung 2-bit Schieberegister. (Vergrößern) |
Wenn du nun Taktsignale durch das Drücken des Clk-Tastschalters auslöst...
Du hast den gespeicherten Wert um ein Flip-Flop nach rechts "geschoben"...
In dem nächsten Experiment erweiterst du die Kette...