Betrachte die gezeigte Schaltung. Du erkennst die Schaltung aus dem Experiment 1 wieder. Nur dieses Mal hast du den Keramik-Kondensator durch einen Elektrolyt-Kondensator mit einer mehr als tausendfach größeren Kapazität ersetzt.
![]() Stromkreis mit Elektrolyt-Kondensator. ( Vergrößern) |
![]() Schaltplan der Schaltung mit Elektrolyt-Kondensator. |
Der Elektronenfluss beim Laden wird Ladestrom genannt. Mit der Leuchtdiode beobachtest du ihn. Baue dazu die gezeigte Schaltung. Achte dabei auf die Polarität des Elektrolyt-Kondensators.
Im nächsten Experiment wirst du die Schaltung so ergänzen, dass der Kondensator auch wieder entladen werden kann.