Impressum
Datenschutz
Kontakt
Sitemap
   
Elektronik
Kondensator
f-alpha.net » Elektronik » Elektronik-Basis » Kondensator » Los geht's... » Experiment 7 - Die Parallelschaltung

Experiment 7 - Kondensatoren in Parallelschaltung

Füge dem Experiment 5 einen 10 μF Kondensator parallel zu C1 hinzu. Baue dazu die gezeigte Schaltung auf.

Schaltung mit zwei parallel geschalteten Elektrolyt-Kondensatoren. (Vergrößern)

Schaltplan der Schaltung mit zwei parallel geschalteten Elektrolyt-Kondensatoren.

Beobachte nun die Zeit, die du benötigst um die zwei Kondensatoren zu laden und zu entladen. Du wirst feststellen, dass die Leuchtdioden doppelt so lange leuchten, als mit nur einem Kondensator. Es fällt schwer die Leuchtdauer genau zu bestimmen. Jedoch gilt für die Gesamtkapazität von zwei parallel geschalteten Kondensatoren...

CTotal = C1 + C2 = 10 μF + 10 μF = 20 μF

Um also den fiktiven Kondensator mit 200 Farad aus dem letzten Experiment zu erhalten, müsstest du also die 2 Millionen 100 mF Kondensator parallel schalten...

Parallelschaltung

Von einer Parallelschaltung spricht man, wenn es mehrere Pfade für den Strom durch die Komponenten gibt. Genau genommen gibt es die gleiche Anzahl Pfade wie Komponenten.

Aus der Kirchhoffschen Maschenregel folgt, dass an allen Komponenten die gleiche Spannung anliegt.

www.f-alpha.net
Login