Mit dem Multimeter misst du die Spannungen, die an den Widerständen abfallen. An beiden Widerständen misst du eine Spannung von 4,5 Volt.
![]() Messung der Spannungen an einer Reihenschaltung. (Vergrößern) |
![]() Schaltplan einer Reihenschaltung. |
In dem Stromkreis fällt die Spannung der Batterie (9V) vollständig an den Widerständen ab (Dies ist die direkte Folge aus der Kirchhoffschen Maschenregel). Da beide Widerstände gleich groß sind, fällt an jedem die Hälfte der Spannung (4,5V) ab.
Die logische Schlussfolgerung hieraus ist vielleicht zuerst überraschend: Es ist gleichgültig welche Widerstände du benutzt. Solange sie den gleichen Widerstand haben, misst du an jedem eine Spannung von 4,5 Volt.
Was geschieht mit den Spannungen, wenn die Widerstände nicht gleich sind?