Grundschaltungen
Viele elektronische Anwendungen bestehen im Grunde
aus einer Kombination vieler elektronischer Schaltungen.
Diese Schaltungen werden wieder und wieder verwendet und
bezeichnet sie daher als Grundschaltungen.
Hier lernst du die wichtigsten und weit verbreiteten Grundschaltungen
und ihre Einsatzgebiete kennen.
|
Transistor-Grundschaltungen
Transistoren sind äußerst vielseitig.
Um dies zu verstehen,
musst du drei Grundschaltungen gut studieren:
die Emitter-, die Kollektor- und die Basisschaltung.
Hier lernst du sie im Detail kennen.
» mehr...
|
|
Transistor-Logik
Möchtest du mit logischen Gattern arbeiten,
benutzt du in der Regel Integrierte Schaltungen.
Doch hinter den integrierten Schaltungen verbergen
sich im Grunde Transistorschaltungen.
Hier lernst du sie kennen.
» mehr...
|
|
Darlington-Schaltung
In einigen Fällen reicht die Verstärkung eines einzigen
Transistor nicht um ein Signal genügend zu verstärken.
In dem Fall kannst du auf eine Schaltung von zwei Transistoren
zurückgreifen, der sogenannten Darlington-Schaltung.
» mehr...
|
|
Schmitt-Trigger
Die Schmitt-Trigger Schaltung befindet sich in so unterschiedlichen
Anwendungen, wie einem Ofen, Oszillator oder Computer.
Hier erfährst du, wie die Schmitt-Trigger Schaltung aufgebaut ist und
wo sie eingesetzt wird.
» mehr...
|
|
Multivibrator
Multivibratoren sind vielbenutzte Schaltungen in der Elektronik.
Du findest sie in unterschiedlichen Versionen als
Blinkanlagen, Signalverzögerung
und in der digitalen Elektronik zurück.
Hier erfährst du alles Wissenswerte.
» mehr...
|