In den Experimenten verwendest du daher zwei unterschiedliche Thyristoren, die überdimensioniert erscheinen, in der Regel jedoch leicht erhältlich sind.
Grob gesprochen kommen Thyristoren in zwei Ausführungen...
Diese Bezeichnung leitet sich von dem inneren Aufbau her. Im Laufe der Experimente kommst du hierauf zurück.
Darüber hinaus gibt es noch eine Kombination eines p- und eines n-gate-Thyristors.
![]() Verschiedene Thyristoren für unterschiedliche Anwendungen. (Vergrößern) |
![]() Schaltzeichen p-Gate-Thyristor. |
![]() Schaltzeichen n-Gate-Thyristor. |
![]() Ein C 106D-Thyristor und seine Anschlüsse. (Vergrößern) |
Der C 106-Thyristor ist ein p-gate-Thyristor mit drei Anschlüssen. Sie sind mit Kathode (K), Anode (A) und Gate (G) bezeichnet. In der Abbildung ist der Thyristor C 106 und die Belegung der Anschlüsse gezeigt. |