In den 1950er-Jahren gelang es reine Siliziumkristalle herzustellen. Da der photovoltaische Effekt in diesen Kristallen deutlich grösser war, kam er bei Lichtsensoren zur Anwendung.
Einen weiteren Schub für die Anwendung war die Weltraumforschung, wo großflächige Siliziumelemente Satelliten mit Strom versorgten. Heute befinden sich Solarzellen wiederum im Zentrum der Forschung, da sie eine Alternative zu Kohle-, Gas- oder Atomstrom bilden.
In diesem ersten Teil lernst du in 8 Experimenten den photovoltaischen Effekt in Halbleitern kennen. Dazu benutzt du Solarzellen und Fotodioden.
In dem zweiten Teil (Weiter geht's...) erkundest du in weiteren 8 Experimenten Anwendungen des photovoltaischen Effektes.
Los geht's...und viel Spaß...